Optische Täuschungen begegnen und faszinieren uns von Kindesbeinen an. Das Internet bietet einen dauerhaften Zugriff auf scheinbar endlose Möglichkeiten, unsere optische Wahrnehmung hinters Licht zu führen.
Sei es die Zeichnung, welche gleichzeitig einen Hasen und eine Ente darstellt oder ein Kleid, bei dem nie so richtig geklärt wurde, ob es nun blau-schwarz oder weiß-gold gefärbt war.
Neuseeländische Nano-Wissenschaftlerin bringt die Menschen zum Kopfschütteln
So macht aktuell ein Tweet der neuseeländischen Nano-Wissenschaftlerin Dr. Michelle Dickinson die Runde im Netz.
Auf dem Bild zu sehen: Eine kopfschmerzverursachende Aneinanderreihung schwarzer und weißer Striche, ein Strichcode. Oder verbirgt sich mehr hinter den Streifen?
------------------------------------
• Mehr Themen:
Schnee-Chaos: Nach Lawine sind Tausende Menschen von Außenwelt abgeschnitten
Spielerfrau erhält Penis-Bilder von fremden Männern: Das ist ihre geniale Antwort
• Top-News des Tages:
Groß-Razzia gegen kriminelle Clans in NRW: Polizei zieht Bilanz – „Die Straße gehört denen nicht“
-------------------------------------
Was verbirgt sich hinter dem mysteriösen Strichcode?
Um das Geheimnis zu lüften muss man, so doof es sich auch anhört, den Kopf schütteln, während man das Bild und damit den Strichcode betrachtet.
Auch wenn es sich nicht sofort zu erkennen gibt: Auf dem Bild versteckt sich ein Tier. Um welches es sich handelt, soll hier aber nicht verraten werden.
Die Wissenschaftlerin ist begeistert vom menschlichen Gehirn
Schaut man sich ein wenig auf ihrem Twitter-Account und ihrer Website um, wird schnell klar, mit welcher Begeisterung die Wissenschaftlerin ihrer Arbeit nachgeht.
>>>Groß-Razzia gegen kriminelle Clans in NRW: Polizei zieht eindrucksvolle Bilanz
Ihr Profil ist definitiv einen Besuch wert, wenn du deine Bekannten mal wieder ein wenig beschäftigen möchtest oder selbst Spaß an diesem Thema hast. (db)