Veröffentlicht inPanorama

Griechin veröffentlicht „Hungerrezepte“ aus dem Krieg

Griechin veröffentlicht „Hungerrezepte“ aus dem Krieg

Die griechische Historikerin Eleni Nikolaidou hat Rezepte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs gesammelt. Ihr Buch „Die Rezepte des Hungers“ soll ihren notleidenden Landsleuten Ideen für preiswerte und einfachste Gerichte liefern. Das Buch hat das Zeug zum Bestseller.

Athen. 

Sie hat Bücher über den Dichter Sophokles geschrieben und die Seeschlacht von Salamis, hat den Mathematiker Archimedes gewürdigt und die Geschichte der Olympischen Spiele im antiken Griechenland aufgearbeitet. Aber der jüngste Band der griechischen Historikerin Eleni Nikolaidou scheint das Zeug zum Bestseller zu haben. „Die Rezepte des Hungers“ heißt das Buch, für das immer mehr Griechen bereitwillig 12,90 Euro bezahlen.

Wohl nicht zuletzt in der Hoffnung, mit der Lektüre Geld sparen zu können. Denn die von Rezession und Arbeitslosigkeit gebeutelten Griechen müssen kürzer treten, auch beim Einkauf von Lebensmitteln. Das Buch erklärt, wie man auch mit Wenig satt wird.

Aber Eleni Nikolaidou hat eigentlich kein Kochbuch geschrieben. 18 Monate lang hat sie in den Archiven griechische Zeitungen aus den Jahren 1941 bis 1944 gesichtet, als die deutsche Wehrmacht das Land im Zweiten Weltkrieg besetzt hielt. „Die Idee kam mir, als ich zufällig auf eine Zeitungsüberschrift aus jener Zeit stieß: ,So sammelt man Brotkrumen’“, erzählt Nikolaidou. „Das weckte meine Neugier.“ Bald entdeckte Nikolaidou in den Zeitungen aus den Kriegsjahren eine Vielzahl von Rezepten, mit denen man selbst unter schwierigsten Bedingungen eine Familie einigermaßen satt bekommen kann.

Winter 1941/42 verhungerten und erfroren 300 000 Menschen

Fleisch war damals so gut wie gar nicht zu bekommen. Also bereiteten die Griechen „Fleischbällchen“ aus geschrotetem Weizen. Rosinen, Oliven, wilde Kräuter, Kohl und etwas Getreide waren in den Besatzungsjahren die Grundnahrungsmittel, aus denen die Hausfrauen ein möglichst sättigendes Mahl zaubern mussten. Nikolaidou entdeckte in den Zeitungen aus der Kriegszeit auch diesen Tipp: „Kauen Sie ihr Essen möglichst lange, dann fühlt sich der Magen länger voll an.“ Weggeworfen wurde in jenen Jahren nichts. Selbst aus Kartoffelschalen und Gemüseresten machten die Hausfrauen eine Brühe.

Die Zeit, aus der die Hungerrezepte stammen, war eine dunkle Ära für die Griechen. Im Winter 1941/42 verhungerten und erfroren 300 000 Menschen, weil die deutschen Besatzer Brennstoffe und Lebensmittel beschlagnahmten. „Ich hörte die Menschen vor Hunger heulen, und jeden Morgen fuhr die Straßenreinigung mit Holzkarren durch die Stadt, um die Toten aufzusammeln“, erinnert sich der heute 93-jährige griechische Ex-Premier Kostas Mitsotakis.

So verzweifelt wie in der Kriegszeit ist die Lage des Landes heute natürlich nicht. Aber auch jetzt hungern viele Griechen. 250 000 Menschen verköstigt allein die orthodoxe Kirche täglich bei ihren Armenspeisungen im ganzen Land. In Athen werden die Schlangen vor den städtischen Suppenküchen immer länger. Die Zahl der Menschen, die dort essen, wird auf 15 000 geschätzt. Lehrer berichten von Schulkindern, die unterernährt und hungrig zum Unterricht kommen. „Gemeinsam können wir es schaffen“ – unter diesem Motto wird in den griechischen Supermärkten zu Lebensmittelspenden aufgerufen. Neben den Kassen stehen Behälter, in denen jene, die noch genug haben, Konserven für die Armenspeisung hinterlassen können. Nach einer Statistik von Eurostat leben knapp 28 Prozent der Griechen an der Armutsschwelle. Das sind mehr als drei Millionen Menschen.