- Bei WhatsApp-Nutzern häufen sich die Warnungen vor „Martinelli“
- Der angeblich „hochaggressiver Virus“ soll das Smartphone lahmlegen
- Doch das ist alles großer Quatsch
Berlin.
Immer wieder sorgen WhatsApp-Kettenbriefe für Aufregung. Erst kürzlich versuchten Betrüger Nutzer mit einem Schokoladenkorb von Milka in die Datenfalle zu locken. Auch jetzt ist wieder ein Kettenbrief im Umlauf – doch der ist völlig harmlos, wie die Aufklärungsplattform „Mimikama“ mitteilt.
Denn das ach so aggressive „Martinelli-Virus“, vor dem in der Nachricht gewarnt wird, gibt es gar nicht. Der Kettenbrief sei vor allem in Spanien, Italien und Großbritannien millionenfach geteilt worden, inzwischen aber auch in Deutschland angekommen.
Warnung nicht weiterleiten, sondern löschen
Darin heißt es, der Virus verberge sich in einem Videoclip und lege das Smartphone innerhalb von zehn Sekunden lahm. Viele Nutzer sind daraufhin wohl in Panik geraten und haben die Warnung ohne groß nachzudenken weiterverbreitet.
„Weder das Virus, noch das Video gibt es. Bitte nicht weiter verteilen, sondern löschen“, empfiehlt „Mimikama“. Außerdem solle man den Kontakt informieren, von dem man die unnötige Warnung erhalten habe.
————
Auch interessant:
• So werden gelöschte Nachrichten bei WhatsApp wieder sichtbar
• Nie wieder eine Nachricht verpassen: WhatsApp führt Funktion zum Priorisieren von Chats ein
————
Nicht jeder Kettenbrief ist so harmlos
In Zukunft sollten WhatsApp-Nutzer zudem achtsamer sein, was sie an Freunde weiterleiten. Denn nicht jeder Kettenbrief sei so harmlos wie dieser. Schließlich könnten sich auch Phishingversuche, Datenklau oder Trojaner dahinter verbergen. (cho)