Ob daheim oder unterwegs, mit Doorbot soll man einen direkten App-Kontakt zur eigenen Türklingel haben – via iPhone, iPad oder anderem Smartphone.
Der Doorbot ist ein Gadget, das eine herkömmliche Türklingel samt Spion ersetzen will. So bietet der Tür-Roboter eine integrierte VGA-Kamera (640 X 480 Pixel CMOS), Lautsprecher und Mikrofon sowie WLAN-Zugang. Selbst bei Dunkelheit soll man recht gut erkennen können, wer da gerade klingelt, weil die leicht schwenkbare Kamera auch zu Infrarotaufnahmen in der Lage ist. Der Doorbot wird dem Anbieter zufolge an der Wand neben der Haustür mit Schrauben befestigt, eine spezielle Sicherungsschraube mit zugehörigem Schraubenzieher soll vor Diebstahl schützen. Die Oberfläche des Doorbot besteht aus Aluminium, das Design soll wasserfest sein, so dass die Video-Türklingel auch bei Regen funktioniert.
Die dazugehörige App für iOS-Geräte (ab iOS 6.1) sowie Android-Smartphones gibt es in den jeweiligen Stores kostenlos. Sobald ein Besucher die Klingel drückt, erhält man nach der Beschreibung eine Push-Nachricht auf das iPhone und kann bei Annahme mit dem Besucher sprechen und diesen auch live über die Kamera sehen. Per Strom versorgt wird der Doorbot entweder durch Anschluss an die vorhandene Klingeltechnik oder über die integrierten Akkus, die bis zu zwölf Monate betriebsfähig sein sollen. Aufgeladen werden diese über ein Micro-USB-Ladekabel. Auch Werkzeug für die Installation an der Hausfront ist im Lieferumfang enthalten. Beim Hersteller selbst kostet das Gerät 200 US-Dollar zuzüglich 20 US-Dollar Versandgebühren.
Unklar ist, wie gut das bei Arktis.de immerhin 239 Euro (inklusive Versand) teure Gadget im Zusammenspiel mit der App funktioniert. Im App Store berichten Nutzer unter anderem über Probleme mit der Zuverlässigkeit von Benachrichtigungen oder den Bildaufbau, wenn ein Besucher über den Doorbot klingelt.
2014-03-25 10:15:00.0