Die 6000. Folge von „GZSZ“ fährt eine starke Quote ein
Die „GZSZ“-Stars Ulrike Frank und Wolfgang Bahro können sich über reges Publikumsinteresse freuen. Die 6000. Folge der RTL-Serie landete am Mittwochabend auf Platz zwei der TV-Rangliste.
Foto: dpa
Starke Quote für die Jubiläumsfolge von „GZSZ“. Für den ersten Platz des TV-Abends reichte es aber nicht – ein Krimi kam besser an.
Berlin. Das Zweite lag auf Platz eins: Zur Hauptsendezeit schalteten am Mittwochabend 4,25 Millionen Zuschauer „Die Toten vom Bodensee“ im ZDF ein. Das war ein Marktanteil für den TV-Krimi von 13,8 Prozent. Aber gleich danach folgte die 6000. Folge der RTL-Soap „Gute Zeiten schlechte Zeiten“ (GZSZ), die bereits um 19.40 Uhr startete und 4,02 Millionen Zuschauer (13,9 Prozent) erreichte.
Die erste Folge der neuen Reihe „Emma nach Mitternacht“ mit Katja Riemann im Ersten kam auf 3,96 Millionen Zuschauer (12,9 Prozent). Und 3,25 Millionen (12,2 Prozent) verfolgten auf Sport1 ab 20.45 Uhr das Finale in der Europa League in Basel, bei dem der FC Liverpool von Trainer Jürgen Klopp mit 1:3 gegen den FC Sevilla verlor. (dpa)
6000 Folgen GZSZ: Am 18. Mai feiert die Serie ihr großes Jubiläum – und das sogar in Spielfilmlänge, denn Folge 5998, 5999 und 6000 werden am Stück gezeigt.
Foto: RTL / Philipp Rathmer
Wolfgang Bahro ist zum Jubiläum der Serie seit 5815 Folgen dabei. Er ist damit der dienstälteste Darsteller.
Foto: RTL / Baumgartner
Auf 2000 Quadratmetern gibt es mindestens 36 fest aufgebaute Sets. Außerdem 26 ständig wechselnde Dekorationen.
Foto: RTL
Ein Liter Kunstblut kommt etwa jährlich zum Einsatz – ....
Foto: RTL
... relativ wenig im Vergleich zum Verbrauch von Nagellack, der mit sechs Litern zu Buche schlägt..
Foto: RTL
41 Charaktere mussten in der Serie bereits ihr Leben lassen.
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
... Darunter waren 22 Hauptdarsteller und ...
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
... 19 Nebendarsteller.
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
Die höchste Einschaltquote wurde zum zehnjährigen Jubiläum von GZSZ am 24. Juni 2002 erreicht. Damals wurden drei Folgen am Stück ausgestrahlt. Die dritte Folge an diesem Tag ist bis heute mit 7,14 Millionen Zuschauern (25,2 Prozent Marktanteil) die erfolgreichste Episode. Bei den 14- bis 49-Jährigen schalteten damals 4,28 Millionen ein (36,4 Prozent).
Foto: RTL / Philipp Rathmer
Zu Beginn der Serie im Jahr 1992 waren die Quoten noch enttäuschend. Nur rund 800.000 Zuschauer schalteten anfänglich ein.
Foto: RTL
Bis Folge 230 wurden bei GZSZ die Drehbücher der australischen Soap „The Restless Years“ übernommen, die als Vorbild diente. Ab Episode 231 wurden die Geschichten dann selbst geschrieben.
Foto: dpa
Es gibt über 500 eigens für die Serie erfundene, umetikettierte Produkte. Darunter eigene Zeitschriften, Getränkedosen oder Chips-Tüten.
Foto: imago stock&people
Zwar geht die meiste Fanpost mittlerweile virtuell ein – auf den Fanseiten der GZSZ-Stars bei Facebook, Instagram oder Snapchat –, aber auch der Postbote hat noch genug zu tun. Im Jahr kommen um die 10.000 Briefe, Postkarten und Autogrammwünsche auf dem klassischen Weg in Babelsberg an.
Foto: imago stock&people
Bislang gab es vier Serien-Hunde.
Foto: RTL
„Bolle“ wurde alleine von drei verschiedenen Hunden gespielt.
Foto: imago stock&people
Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben die offizielle GZSZ-Seite bei Facebook mit „Gefällt mir“ markiert.
Foto: RTL / Philipp Rathmer
40 verschiedene Designer-Anzüge hat Dr. Gerner derzeit im Schrank hängen – dazu 140 Krawatten
Foto: RTL
Natürlich gab es auch schon viele Hochzeiten. Insgesamt gaben sich 32 Paare das Ja-Wort.
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
Im TV gab es 24 romantische Eheschließungen zu sehen, ...
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
weitere sechs Hochzeiten fanden im „Off“statt, wurden also nicht im Fernsehen gezeigt.
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
Acht Serien-Kinder erblickten in 6000 Folgen GZSZ das Licht der Welt.
Foto: RTL
3113 Außendrehtage (Stand Ende März 2016) an 2187 Drehorten wurden in den Jahren absolviert.
Foto: RTL
60 Minuten brauchen die weiblichen Darsteller durchschnittlich jeden Tag in der Maske. Die Männer nur 30.
Foto: RTL
Die Produktionskosten pro Folge betragen etwa 70.000 bis 80.000 Euro.
Foto: RTL
Im Mauerwerk gaben sich seit 2008 schon mehr als 60 Musiker die Ehre.
Foto: RTL/Rolf Baumgartner
Bei den Konzerten sind immer mindestens 70 Zuschauer dabei.
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
Neun Silvesterfeiern und Weihnachtsmärkte wurden seit der ersten Klappe ausgestattet.
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
15.000 Wattestäbchen, 250 Haargummis, 1650 Haarklammern und 400 Packungen Kleenex werden in der Maske im Jahr verbraucht.
Foto: RTL / Baumgartner
500 Schuhe stehen im Kostümfundus bereit – davon 400 Damenschuhe.
Foto: RTL / Rolf Baumgartner
Etwa 150 Mal am Tag fällt der Satz: „Achtung, und bitte!“
Foto: imago/eventfoto54
750.000 Besucher haben bis heute das Original-GZSZ-Außenset über den „Filmpark Babelsberg“ besucht.
Foto: imago stock&people