Kraft erinnert in Neujahrs-Ansprache an Loveparade
Düsseldorf. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat die Bürger in Nordrhein-Westfalen mit einem „durchaus hoffnungsfrohen Ausblick“ auf das Jahr 2011 eingestimmt. Außerdem richtete sie persönliche Worte an die Angehörigen der Loveparade-Opfer.
Sie haben ganz Europa fasziniert: Stefan Raab und Lena Meyer-Landrut. Der Entertainer entdeckte in seiner Casting-Show die Abiturientin aus Hannover. Nicht nur dort startete Lena durch, sie holte auch einen überragenden Sieg beim Eurovision Song Contest in Oslo.
Foto: ddp
Großer Jubel auch bei einem weiteren Hannoveraner: Mit Gastronom Ralf Schnoor gewann nach fast vier Jahren wieder ein Kandidat bei Günther Jauchs Rate-Show "Wer wird Millionär" eine Million Euro. Foto: (c) RTL/Stefan Gregorowius
Florencio Avalos war der erste von 33 verschütteten Bergleuten, die nach monatelangen Bergungsversuchen aus der Tiefe des Stollens gerettet wurden. Bei den Rettungsmaßnahmen in Chile fieberte die ganze Welt mit.
Foto: REUTERS
Nur ein Kind überlebte in Libyen wie durch ein Wunder einen Flugzeugabsturz. 103 Menschen starben bei dem Unglück. Lediglich Ruben van Assouw konnte schwer verletzt gerettet werden.
Foto: AFP
Julian Assange hat den USA ein diplomatisches Desaster beschert: WikiLeaks hat 250.000 geheime und vor allem brisante Dokumente veröffentlicht. Ohnmächtig muss die US-Regierung dem Geschehen zusehen. Gegen Assange wird wegen Vergewaltigungs-Vorwürfen ermittelt.
Foto: REUTERS
Topmodel Naomi Campbell gab vor Gericht zu, dass sie mehrere „schmutzige Steine“ (Diamanten) erhalten habe, nachdem sie gemeinsam mit dem inzwischen wegen Kriegsverbrechen angeklagten Expräsidenten von Liberia, Taylor, einen Empfang besuchte.
Foto: REUTERS
Die No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa ist zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden. Benaissa hatte 2004 ihren Kurzzeitfreund mit dem HI-Virus angesteckt, obwohl sie wusste, dass sie seit 1999 infiziert war.
Foto: REUTERS
Sebastian Vettel im Red Bull hat die Überraschung perfekt gemacht und sich im Saisonfinale in Abu Dhabi den WM-Titel gesichert. Fernando Alonso (Ferrari) enttäuschte als Siebter. Sebastian Vettel ist mit 23 Jahren der jüngste Formel-1-Weltmeister aller Zeiten.
Foto: REUTERS
Bayern Münchens holländischer Trainer Louis van Gaal feierte auf dem Rathausbalkon in München mit den Spielern und der Meisterschale den Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft 2010. Seine Show samt "Wir-sind-die-Besten-Geprahle" und drohendem Eroberungsgebrüll ist legendär.
Foto: ddp
Jubeln konnte auch Bayerns Jungstar Thomas Müller bei der Fußball-WM 2010 in Südafrika. Er wurde nicht nur mit der Nationalmannschaft Dritter, sondern auch Torschützenkönig und zum besten Jungstar gewählt.
Foto: ddp
Große Klappe, nichts dahinter: Argentiniens Coach Diego Maradona ging bei der WM mit seinem Team baden. Die 0:4-Niederlage gegen die Deutschen war eine Katastrophe für die Südamerikaner.
Foto: REUTERS
Höhen und Tiefen hatte das Jahr 2010 für Felix Magath. Bis in die Champions League führte der Trainer den FC Schalke 04. Anschließend renovierte er das Team und fand sich trotz Weltstars wie Raul und Huntelaar zwischenzeitlich im Abstiegskampf wieder. International läuft es dagegen blendend.
Foto: AFP
Ob Plattenvertrag oder eigene Fernsehsendung, Daniela Katzenberger hat 2010 einfach alles hinbekommen. Und jetzt singt sie auch noch. Die Kult-Blondine mit der großen Klappe hat Karriere gemacht, indem sie clever mit dem Dummchen-Image spielt.
Foto: ddp
Ziemlich daneben war ein Einspieler bei "Verstehen Sie Spaß?" mit Moderator Guido Cantz. Am Tag der Tragödie um den Flugzeugabsturz des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski wurde in der Show ein Einspieler mit einem Polenwitz gezeigt. Die ARD bedauerte die Ausstrahlung im Nachhinein.
Foto: WAZ FotoPool
Adolf Sauerland klammert sich trotz zahlreicher Anfeindungen nach der Loveparade-Katastrophe weiter an sein Amt als Duisburgs Oberbürgermeister. Mal wird er öffentlich mit Ketchup bespritzt, ein anderes Mal buhen ihn seine städtischen Mitarbeiter auf einer Versammlung aus.
Foto: WAZ FotoPool
Der Veranstalter der Loveparade, Rainer Schaller, gehört ebenfalls zu den großen Verlierern des Jahres. Auch er weigert sich die Verantwortung für die Tragödie mit 21 Toten und hunderten Verletzten zu übernehmen.
Foto: ddp
Und während sich die Verantwortlichen gegenseitig die Schuld zu schieben, trauern die Besucher der Loveparade. Stellvertretend für alle Opfer vergiest die Teilnehmerin Yvonne Schröder während einer Demo vor dem Duisburger Rathaus bittere Tränen.
Foto: ddp
BP-Chef Tony Hayward hat die Krise seines Unternehmens durch die Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko nicht überstanden. Nachdem er wegen seines Krisen-Managements scharf attackiert worden war, musste Hayward im Oktober seinen Hut nehmen.
Foto: REUTERS
Ganz Deutschland bangte um das Leben der entführten Bankiersfrau Maria Bögerl – inzwischen ist ihr Tod traurige Gewissheit. Am 12. Mai wurde Maria Bögerl aus ihrem Haus in Heidenheim-Schnaitheim entführt, am 3. Juni fand ein Spaziergänger ihre Leiche. Doch wie lange die Bankiersfrau ihrem Peiniger tatsächlich ausgesetzt war, ist nach wie vor unklar.
Foto: ddp
Trotz der Loveparade-Katastrophe zog Fritz Pleitgen (Geschäftsführer Ruhr 2010) ein positives Fazit zum Kulturhauptstadtjahr: "Ich bin höchst angetan vom Engagement und von der Phantasie der Städte, die haben alles gegeben".
Foto: Volker Speckenwirth (WR)
Thomas Gottschalk brach nach einem Unfall bei einer Autowette die ZDF-Sendung Wetten dass...? ab.
Foto: WAZ Fotopool
Ob der schwer verletzte Wettkandidat Samuel Koch jemals wieder zu 100 Prozent gesund wird, ist nach Auskunft der Ärzte unwahrscheinlich.
Foto: WAZ Fotopool
Pressesprecher Michael Offer (re.) hat die Konsequenzen aus einem Eklat mit Finanzminister Schäuble gezogen und ist zurückgetreten. Schäuble hatte seinen Sprecher in aller Öffentlichkeit zusammengefaltet.
Foto: REUTERS
Mit ihrem Fleischkleid hatte Sängerin Lady Gaga für Aufsehen bei den MTV Video Music Awards gesorgt. Ihr Abendkleid aus Steaks irritierte viele Zuschauer. „Wenn wir nicht für das eintreten, an das wir glauben, haben wir bald nicht mehr Rechte, als das Fleisch an unseren Knochen“, erklärte sie den Auftritt.
Foto: REUTERS
Investor Nicolas Berggruen hat mit seinen Millionen die Warenhauskette Karstadt gerettet. Vorausgegangen war ein zähes Ringen mit den Gläubigern.
Foto: ddp
Kurz nach der Scheidung von Tiger Woods, der zahlreiche Seitensprünge hatte, hat seine schwedische Ex-Ehefrau Elin Nordegren ihr Schweigen gebrochen und im Gespräch mit dem People Magazine ihr Seelenleben offengelegt. "Ich bin durch die Hölle gegangen", sagte die 30-Jährige.
Foto: REUTERS
Mit den US Open in New York hat der Spanier Rafael Nadal nun auch das vierte Grand-Slam-Turnier in die Liste seiner Triumphe eingefügt. Das ist vorher nur sechs anderen Spielern gelungen.
Foto: REUTERS
Maria Riesch wurde von 1500 Journalisten zur Sportlerin des Jahres gewählt. Die Ski-Rennfahrerin gewann zweimal Gold bei den Olympischen Spielen in Vancouver. Jetzt will sie Gold bei der Heim-WM in Garmisch-Partenkirchen holen.
Foto: AFP
Sie ist die Strahlefrau des Biathlons: Magdalena Neuner gewann bei den Olympischen Spielen in Vancouver zweimal Gold und einmal Silber. Mit ihren überragenden Laufleistungen distanziert sie regelmäßig die Konkurrenz.
Foto: AFP
Nordkoreas Staatschef Kim Jong Il hat mit seinen Provoaktionen eine ganze Region an den Rand eines Krieges geführt. Immer wieder droht der alternde Diktator dem Nachbarland Südkorea mit Atomschlägen.
Foto: AFP
Erst nach heftigen weltweiten Protesten hat US-Pastor Terry Jones darauf verzichtet , zum Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 den Koran zu verbrennen. Der Pastor hatte mehrere Jahre in Deutschland gearbeitet.
Foto: REUTERS
In Oslo ist der Friedensnobelpreis verliehen worden - doch ein Preisträger durfte nicht kommen. Dem Menschenrechtsaktivisten Liu Xiaobo verweigerte die chinesische Regierung die Ausreise. Deshalb legte das Nobelpreiskomitee die Auszeichnung symbolisch auf einen leeren Stuhl.
Foto: AFP
Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist frei. Die Militärjunta hat den jahrelangen Hausarrest der 65-Jährigen für beendet erklärt. Die Friedensnobelpreisträgerin durfte nicht an den Wahlen im Land teilnehmen.
Foto: REUTERS
Lange Zeit rätselte die Politik über den Rücktritt des Bundespräsidenten und über Horst Köhlers wahre Motive. Offenbar fühlte er sich auch von der Regierung unter Druck gesetzt. Öffentlich hatte er sich über mangelnden Respekt vor dem Amt beklagt. Die Kritik an einem Interview über den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan wollte er nicht auf sich sitzen lassen.
Foto: ddp
Die Linkspartei verhinderte schließlich, dass der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck Bundespräsident wurde. Auch in der Bevölkerung gab es viele Sympathien für Gauck.
Foto: ddp
Papst Benedikt XVI. hätte sich das Jahr 2010 sicher ruhiger vorstellen können. Missbrauchsskandale bereiteten der Kirche große Sorgen. Es gab zahlreiche Austritte. Besonders im Fokus stand ...
Foto: ddp
... der ehemalige Augsburger Bischof Walter Mixa - während zeitweise sogar gegen ihn wegen sexuellen Missbrauchs ermittelt wurde, haben sich vor allem die Prügelvorwürfe gegen den Geistlichen erhärtet. In seiner Zeit als Stadtpfarrer habe Mixa Heimkinder massiv geschlagen.
Foto: ddp
Eine feucht-fröhliche Autofahrt wurde Margot Käßmann zum Verhängnis. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche trat von ihrem Amt zurück, nachdem sie von der Polizei mit 1,54 Promille am Steuer gestoppt wurde.
Foto: ddp
Heftige Kritik hat Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck mit einer provokanten Äußerung ausgelöst. Er behauptete "Homosexualität ist Sünde".
Eine Skandal-Biografie zeichnete Schwedens König Carl Gustaf nicht nur als Lustmolch. Sondern auch als überforderten Jüngling. Seine Eskapaden könnten als eine Art Flucht aus der Verantwortung interpretiert werden. Das Königshaus war über die Veröffentlichung nicht gerade begeistert.
Foto: REUTERS
Virtuos mit Sprachen jonglierend, intelligent und selbstverliebt, mal entwaffnend charmant und mal von brutaler Grabeskälte - so beeindruckt Christoph Waltz in „Inglourious Basterds”. 17 Auszeichnungen hat er dafür bekommen. Die Krönung: Der „Oscar” für einen Schauspieler, der überhaupt keinen Hang zum Glamour hat.
Foto: AP
Die Anklage gegen den bekanntesten Busfahrer Deutschlands wurde zwar fallen gelassen - Manfred Brunhöfer, der einen Neunjährigen am Sitz fixierte, wird nicht wegen Freiheitsberaubung vor Gericht stehen. Trotzdem hat der 61-Jährige verloren. Der Moerser ist kein Busfahrer mehr. Und auch keine Frohnatur.
Foto: Marc Albers
Ein Jahr lang hat die 14-jährige Niederländerin Laura Dekker mit der Justiz gekämpft, im August nun erfüllte sie sich ihren Traum: Vom kleinen Hafen Den Osse aus stach sie in See, um als jüngster Mensch aller Zeiten allein um die Welt zu segeln.
Foto: AFP
Sehnsüchtig haben sie das Hoffen nicht aufgegeben. Jetzt wurde der Traum für Millionen Fans wahr. Robbie Williams und Take That haben sich wiedervereint. Ein neues Album erschien noch 2010. Im nächsten Jahr geht es auf große Europa-Tour.
Foto: AFP
Mit seinem showreifen Abflug aus einem vollbesetzten Reisejet nach der Landung hat der amerikanische Flugbegleiter Steven Slater Schlagzeilen gemacht. Der Steward war aus Wut über renitente Flugpassagiere per Notrutsche aus seiner Maschine gestürmt und hatte vorher übers Bordmikro noch kräftig Dampf abgelassen. Den Job ist er los und er wurde zu 10.000 Dollar Strafe verdonnert.
Foto: NY Daily News via Getty Images
Der Fall der Berliner Supermarkt-Kassiererin Barbara E., genannt Emmely, hat bundesweit Diskussionen ausgelöst und ist juristisch bis zum Bundesarbeitsgericht gegangen: Das hat im Juni entschieden, dass Emmelys Kündigung doch nicht rechtens war. Die Kassiererin hatte zwei Pfandbons im Wert von zusammen 1,30 Euro eingelöst, die ihr nicht gehört hatten. Ihr Arbeitgeber wertete das als Kündigungsgrund.
Foto: ddp
Liliana und Lothar Matthäus füllten das gesamte Sommerloch mit ihren privaten Enthüllungen wer von ihnen mit wem und wann gekuschelt hat. Trotzdem scheinen die beiden auch nicht ohne einander zu können.
Foto: imago stock&people
Wegen einer Reihe von Sexualvergehen hat ein Gericht in Tel Aviv den früheren israelischen Präsidenten Mosche Katzav am 30. Dezember für schuldig erklärt. Das Strafmaß wurde noch nicht verkündet. Aber Katzav drohen bis zu 14 Jahre Haft. Das Urteil soll Anfang 2011 fallen.
Foto: AFP
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat die Bürger in Nordrhein-Westfalen mit einem „durchaus hoffnungsfrohen Ausblick“ auf das Jahr 2011 eingestimmt. In ihrer Neujahrsansprache sagte die Regierungschefin am Samstagabend: „Wir haben allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu schauen“, auch wenn die Auswirkungen der Wirtschaftskrise noch nicht überwunden seien. Deshalb stehe jetzt vor allem die Politik in der Verantwortung, „für gute Arbeit zu sorgen - zu fairen Bedingungen und angemessenen Löhnen, von denen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch leben können“.
Ihr besonderes Augenmerk gelte dabei der Bildung, sagte Kraft. Denn die Bürger in Nordrhein-Westfalen wüssten, „dass beste Bildung der Schlüssel zu einer guten Zukunft ist - für jedes Mädchen und jeden Jungen, unsere Wirtschaft, aber auch für das ganze Land“. Für die rot-grüne Landesregierung sei es daher „eine zentrale Verpflichtung ihrer Politik, kein Kind mehr zurückzulassen“. Kraft kündigte frühe und direkte Unterstützung für Familien sowie eine bessere Betreuung und individuelle Förderung im Kindergarten und in der Schule an. „Und wir werden die Studiengebühren und die Kita-Gebühren für das letzte Kindergartenjahr in 2011 abschaffen“, erklärte die Ministerpräsidentin.
Gleichzeitig forderte sie die Bürger auf, „füreinander einzustehen, einander zu helfen, Solidarität zu leben“. „Dies zeichnet uns schon seit Jahrzehnten in unserem schönen Nordrhein-Westfalen aus.“
Ruhr.2010 ein „unvergessliches Erlebnis“
In ihrer Neujahrsansprache erinnerte die Ministerpräsidentin auch noch einmal an das zurückliegende Jahr, das nicht nur durch den Regierungswechsel im Land, sondern vor allem von dem Projekt Ruhr.2010 bestimmt gewesen sei. Sie dankte allen, „die mit so viel Hingabe und Leidenschaft daran gearbeitet haben, dieses kulturelle Großereignis zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen“.
In Erinnerung bleibe jedoch auch die Tragödie bei der Loveparade in Duisburg, bei der im Sommer 21 junge Menschen starben und Tausende an Leib und Seele verletzt worden seien. Kraft richtete ihre Worte insbesondere an die Angehörigen: „Nicht nur ich fühle in diesen Tagen mit denen, die zum ersten Mal das Weihnachtsfest ohne ihre Lieben feiern mussten“, sagte sie und fügte im Namen aller Bürger hinzu: „Wir sind in Gedanken bei ihnen.“ (dapd)