Veröffentlicht inGesundheit

Zusätzliche Herzschläge sind bei Ungeborenen meist harmlos

Zusätzliche Herzschläge sind bei Ungeborenen meist harmlos

schwangere untersuchung.jpg
Foto: getty images
Wenn das Herz ungeborener Babys plötzlich schneller schlägt als üblich, ist das für die Eltern kein Grund zur Sorge, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin. Die zusätzlichen Herzschläge beeinträchtigen den Fötus nicht . Doch Vorsicht: Bei verlangsamten Rhythmen ist das anders.

Bonn. 

Bei vielen ungeborenen Babys schlägt das Herz unregelmäßig: Es stolpert, schlägt zu schnell oder zu langsam. In den meisten Fällen sind die Störungen jedoch harmlos, erläutert die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Bei über 90 Prozent der Herzrhythmusstörungen handele es sich um zusätzliche Herzschläge, die den Fötus aber nicht beeinträchtigen.

Normalerweise werden unregelmäßige Herzschläge beim Menschen mit Hilfe eines Elektrokardiogramms (RKG) überprüft. Dabei klebt der Arzt Elektroden auf die Haut, die die Herzstromkurve aufzeichnen. Da dies beim ungeborenen Kind nicht möglich ist, wird der Herzschlag per Ultraschall untersucht. Ab der 36. Schwangerschaftswoche komme es häufig vor, dass das Baby zusätzliche Herzschläge habe. Nach kurzer Zeit schlage das Herz aber wieder regelmäßig.

Gefährlich kann dagegen ein verlangsamter Herzschlag sein. Im schlimmsten Fall bricht der Kreislauf des Kindes zusammen. Ob die Rhythmusstörung mit Medikamenten behandelt werden muss, ist aber eine Einzelfallentscheidung. (dpa)