Schweizer Forscher haben herausgefunden, dass die Auswirkungen von Nikotin auf das Zentralnervensystem dauerhafter sind als angenommen. Möglicherweise ist das eine Erklärung für das Phänomen, dass Ex-Raucher oft an Gewicht zulegen, nachdem sie mit dem Rauchen aufgehört haben.
Bern.
Die Auswirkungen von Nikotin auf neurologische Prozesse sind offenbar dauerhafter als bisher angenommen. Schweizer Forscher haben dafür das Glutamat-System von Rauchern, Ex-Rauchern und Nichtrauchern im zentralen Nervensystem verglichen. Die Studie wurde in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „PNAS“ veröffentlicht.
Für die Untersuchung wurde ein Protein des Glutamat-Systems unter die Lupe genommen: der Glutamat-Rezeptor 5 (mGluR5). Die Menge dieses Proteins im Gehirn von Rauchern war im Durchschnitt um 20 Prozent verringert, in einzelnen Hirnregionen sogar um bis zu 30 Prozent.
Auch Ex-Raucher, die im Durchschnitt 25 Wochen abstinent waren, zeigten eine mGluR5-Reduktion um zehn bis 20 Prozent. „Diese Veränderung des Glutamat-Systems bei Rauchern ist im Ausmaß und in der Verteilung weit größer, als man bisher angenommen hat“, sagt Mitautor Gregor Hasler.
Grund für erhöhtes Risiko für Angstörungen?
Weiterhin sei aber unklar, ob die anhaltenden Veränderungen des Glutamat-Systems zum erhöhten Risiko für Angststörungen bei Rauchern und für Übergewicht bei Ex-Rauchern verantwortlich sind. „Hinsichtlich der Entwicklung von Medikamenten, die auf das mGluR5-Protein einwirken, ist zu berücksichtigen, dass sich die Wirkung bei Rauchern und Ex-Rauchern deutlich von der Wirkung bei Nichtrauchern unterscheiden könnte“, erklärt der Chefarzt aus Bern.
Nikotin verursacht im Gehirn eine sowohl stimulierende als auch beruhigende Wirkung. Bei „Aussteigern“ treten oft erst einmal Gereiztheit, Ängste, Lustlosigkeit, Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Konzentrationsschwäche und verstärktes Hungergefühl auf.(dapd)