Veröffentlicht inAuto

Skoda Octavia Combi Test – Ich packe meinen Koffer

Skoda Octavia Combi Test – Ich packe meinen Koffer

Essen. Obwohl der neue Skoda Octavia Combi wie die Limousine technisch auf der Plattform des VW Golf 7 basiert, misst sich der Kombi der dritten Octavia-Generation eher mit dem VW Passat Variant. Ob der Neue aus Tschechien nicht nur in puncto Platz eine Alternative zum VW darstellt, zeigt der Test.

Der Octavia ist das Erfolgsmodell der tschechischen VW-Tochter Skoda. Nach der Einführung der dritten Generation im Februar steht nun auch die Kombi-Variante bei den deutschen Händlern und lockt interessierte Käufer mit mehr Platz, cleveren Details und einem günstigen Preis. In der Vergangenheit war die Karosserievariante mit dem Plus an Platz schon durchaus erfolgreich: 2012 wurde kein Kombi in Europa öfter verkauft als der Skoda Octavia Combi. In Deutschland sind neun von zehn Octavia-Modellen, die verkauft werden, ein Kombi. Dennoch soll der Neue alles noch besser und dem VW Passat noch mehr Druck machen.

Paradedisziplin: Gepäck schlucken

Der neue Skoda Octavia Combi zeigt wahre Größe: Mit einer Länge von 4,66 Metern ragt er an den nur elf Zentimeter längeren VW Passat Variant heran, im Radstand trennen die beiden Kombis sogar nur zwei Zentimeter. Das hat zur Folge, dass Passagiere in beiden Sitzreihen bequem Platz finden und dennoch genug Raum für das Familienurlaubsgepäck oder den Einkauf im Möbelhaus bleibt. Mit 610 bis 1.740 Liter Kofferraumvolumen hängt der neue Skoda Octavia Combi den VW Passat Variant sogar ab (603 bis 1.731 Liter). Hinzu kommen praktische Details, wie die niedrige Ladekante, die große Kofferraumöffnung, der doppelte Ladeboden und ein Klapprahmen im Kofferraum, der Getränkekisten oder Koffer an Ort und Stelle festhält. Das alles macht den getesteten Skoda Octavia Combi zum praktischen Alltagsbegleiter. Nützliches i-Tüpfelchen: Im Tankdeckel ist ein Eiskratzer untergebracht.

Spritziger Turbo-Benziner im Skoda Octavia Combi 1.8 TSI

Angesichts der relativ günstigen Preise müssen dennoch keine Abstriche bei der Motorisierung gemacht werden. Ab 24.840 Euro geht im getesteten Skoda Octavia Combi ein 1,8-Liter-Turbo-Vierzylinder mit 180 PS und 250 Nm kraftvoll zu Werk. Das Triebwerk präsentiert sich drehfreudig, die Lenkung direkt. Mit der Federung, die relativ straff gehalten ist, damit die hohe Zuladung von 650 Kilogramm möglich ist, stellt sich ein sportliches Fahrgefühl ein. Dennoch verbraucht der Neue weniger als der Alte – laut Skoda nur noch 6,1 Liter auf 100 Kilometern. Somit stellt der getestete Skoda Octavia Combi eine Alternative zum VW Passat dar, bei der keine deutlichen Schwächen mehr in Kauf genommen werden müssen.

2013-05-30 16:14:48.0