Veröffentlicht inAuto

Motor-Flüssigkeiten – Tipps zum regelmäßigen Überprüfen

Motor-Flüssigkeiten – Tipps zum regelmäßigen Überprüfen

Essen. Neben Benzin oder Diesel sind es vor allem die Motor-Flüssigkeiten, die ein Auto am Laufen halten. Daher ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen die Flüssigkeitsstände von Motoröl, Kühl-, Brems- und Kupplungsflüssigkeit zu überprüfen. Hier finden Sie Tipps.

Damit Ihr Auto lange hält und sie sicher von A nach B transportiert, sollten Sie hin und wieder wenige Minuten in das Überprüfen wichtiger Flüssigkeitsstände investieren. Nur wenn Motor-Flüssigkeiten wie Motoröl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Servolenkungsöl, Kupplungsflüssigkeit und Frostschutz innerhalb des Normbereichs liegen, ist eine reibungslose und sichere Fahrt möglich. Bei Bedarf müssen Sie die Motor-Flüssigkeiten auffüllen oder wechseln beziehungsweise wechseln lassen.

Ölstand prüfen

Dass Motoren etwas Öl verbrauchen, kann auch bei neueren Modellen normal sein und muss nicht auf einen Defekt hindeuten. Umso wichtiger ist es jedoch, den Motorölstand regelmäßig zu überprüfen und immer etwa einen Liter Motoröl auf Vorrat zu haben. Prüfen Sie den Ölstand idealerweise, nachdem der Motor lief und bereits eine Weile wieder ausgeschaltet ist. Das Fahrzeug sollte auf ebener Fläche stehen. Ziehen Sie den Ölmessstab aus der Halterung und wischen Sie ihn sauber. Stecken Sie ihn anschließend vollständig zurück in den Motorblock und ziehen Sie ihn wieder heraus. Sollte der Ölstand unterhalb der Minimum-Markierung liegen, müssen Sie frisches Motoröl nachfüllen. Das gelingt am besten mit einem Trichter. Füllen Sie nur schluckweise Öl nach und überprüfen Sie den Stand nach kurzem Laufenlassen des Motors erneut. Sollte der Ölstand über der Maximum-Markierung liegen, sollten Sie in einer Werkstatt erfragen, ob etwas Öl abgelassen werden muss.

Kühlflüssigkeit: Niemals bei heißem Motor prüfen

Da die Kühlflüssigkeit die Aufgabe hat, den laufenden Motor zu kühlen, sollten Sie diesen Flüssigkeitsstand niemals bei heißem Motor prüfen. Denn dann ist auch das Kühlwasser enorm heiß. Zudem steht das Kühlsystem unter Druck. In der Regel reicht es aus, den Stand des Kühlwassers durch einen Blick auf den Ausgleichsbehälter zu kontrollieren. Bei einer Motortemperatur von 20 Grad Celsius sollte der Wasserstand zwischen Minimum- und Maximum-Markierung liegen. In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, dass ein Frostschutzmittel enthalten ist. Zur Kontrolle können Sie sich einen Frostschutzprüfer an der Tankstelle ausleihen.

Flüssigkeitsstände von Kupplung und Bremse kontrollieren

Kupplungsflüssigkeit ist nur bei einigen Fahrzeugen mit manueller Schaltung vorhanden. Ist bei diesen Modellen mit hydraulischer Kupplung ein separater Flüssigkeitsbehälter gegeben, sollten Sie hin und wieder kontrollieren, ob der Stand zwischen den beiden Markierungen liegt. Nachgefüllt werden sollte Kupplungsflüssigkeit nur in der Werkstatt. Ebenfalls mit Blick auf den Behälter lassen sich die Flüssigkeitsstände der Bremsflüssigkeit überprüfen. Befindet sich der Stand unterhalb des Minimums, deutet das auf verschlissene Bremsbeläge hin. Nach deren Austausch kann sich der Stand normalisieren, sodass ein Nachfüllen dieser Motor-Flüssigkeit nicht immer nötig ist. Suchen Sie aber in jedem Fall eine Werkstatt auf, sollten die Flüssigkeitsstände von Kupplungs- oder Bremsflüssigkeit nicht im Normbereich liegen.

Servolenkungsöl prüfen: Ähnliche Kontrolle wie beim Motoröl

Die Kontrolle des Servolenkungsöls erfolgt wie bei anderen Motor-Flüssigkeiten entweder durch den Blick auf die Markierungen am Vorratsbehälter oder durch einen in den Deckel integrierten Ölmessstab. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass minimale Verluste in diesem geschlossenen System über einen längeren Zeitraum normal sind, größere Verluste aber auf einen Defekt hindeuten. Auch damit sollten Sie sich umgehend in die Werkstatt begeben, um Ihre Sicherheit nicht zu gefährden.

2013-06-21 10:10:55.0