Essen. Zugegeben, ein wenig Dekadenz gehört schon dazu, wenn man sich für ein Auto wie das Mercedes C 250 Coupé entscheidet. Der Nutzwert dieser Karosserieform ist vergleichbar gering. Der Test zeigt, was dieser Mittelklassewagen besser kann als praktisch sein.
Punkt eins: eine sportliche Eleganz verkörpern. Das beherrschen zweitürige Coupés wie das Mercedes C 250 Coupé BlueEfficiency wie kaum eine andere Karosserievariante. Die flache Silhouette, die lange Motorhaube, ein lang gestrecktes Dach sowie ein kurzes Heck sind typische Merkmale der zweitürigen Schönlinge, die zum einen Dynamik vermitteln, zum anderen eleganter als so mancher Sportwagen daherkommen. Die Schönheit der Coupés geht jedoch auf Kosten des praktischen Nutzwertes. Wenig Platz im Fond und wenig Laderaum sind häufig nicht zu vermeiden.
Doch das Mercedes C 250 Coupé BlueEfficiency erweist sich im Test als recht bodenständiger Schönling. Ein etwas beengter Fahrzeugfond und ein mit 450 Litern Volumen nur durchschnittlicher Kofferraum sind zwar auch hier vorzufinden, doch das etwas konservativ, aber elegant designte Mercedes-Coupé versteht es, Fahrspaß und Alltagstauglichkeit auf sinnvolle Art und Weise zu kombinieren. Der hohe Komfort des Mittelklassefahrzeugs lässt es zum Beispiel zum angenehmen Reisebegleiter werden. Und der 1,8-Liter-Motor überzeugt auf der einen Seite zwar mit Leistung, ist aber dank Downsizing-Ansatzes und spritsparender Technologien wie serienmäßigen Start-Stopp-System noch relativ moderat im Verbrauch. Auch wenn die vom Hersteller versprochenen sieben Liter auf 100 Kilometern nicht ganz realistisch sind, so kommt das getestete Mercedes C 250 Coupé BlueEfficiency im Test bei gezügelter Fahrweise doch mit acht bis neun Litern Kraftstoff aus.
Punkt zwei, der für ein Coupé wie das hier getestete spricht: der Fahrspaß. Dank Turbolader leistet der relativ kleine 1,8-Liter-Motor des Mercedes C 250 Coupé BlueEfficiency bis zu 204 PS und beschleunigt den Mittelklassewagen damit kraftvoll in jedem Drehzahlbereich. Das komfortable, aber dennoch leicht zur Straffheit tendierende Fahrwerk ermöglicht sportliche Kurvenfahrten mit sicherem Gefühl. Hierin liegt übrigens eine weitere Stärke des Mercedes C 250 Coupé: Zahlreiche nützliche Sicherheitssysteme sind für den Hecktriebler optional verfügbar. Die lässt Mercedes sich allerdings auch gut bezahlen. Wer in die neusten Sicherheitstechnologien investiert, der überschreitet beim Kaufpreis schnell die 50.000-Euro-Marke. Der Einstiegspreis liegt bei 41.531 Euro.
2013-01-10 09:32:48.0