Elternzeit und Elterngeld: Zwei Monate Vaterurlaub helfen der Frau nicht - „Auch mal abwechseln!“
Ob die Aufteilung der Elternzeit in Deutschland tatsächlich so gleichberechtigt aufgeteilt wird und wie das Elterngeld angepasst werden müsste – darüber sprachen wir mit Finanzexpertin Madame Moneypenny.
Es werden in Deutschland immer weniger Kinder geboren. Im Jahr 2024 ist die Quote pro Frau auf 1,35 Kinder gesunken, teilte das Statistische Bundesamt jetzt mit. Woran liegt es, dass es hierzulande stetig weniger Familien mit neuen Kindern gibt? Neben individuellen persönlichen Entscheidungen und Lebenswegen und auch Schwierigkeiten, schwanger zu werden, gibt es klar erkennbare gesellschaftliche Muster und Tendenzen, die hereinspielen.
Fotostrecke: Geburtenrückgang in Deutschland – daran liegt’s
Nur noch 1,35 Kinder pro Frau: In Deutschland spitzt sich der Geburtenrückgang zu. Foto: IMAGO/ZoonarEs gibt einen globalen Trend beim Geburten-Rückgang. Verstädterung, Emanzipation, Individualisierung, der Wunsch nach persönlicher Selbstentfaltung – all das spielt rein. Doch es gibt auch politische und gesellschaftliche Gründe. Foto: IMAGO/CHROMORANGEViele Frauen beklagen eine schlechte ärztliche Versorgung. So schreibt eine Frau auf Instagram: „Wo soll man da anfangen und aufhören?! Hebammen-Mangel, fehlende Geburtsstationen, Kinderarztmangel, fehlende Krippen – und Kita geschlossen.“ Foto: IMAGO/imagebrokerEine andere zählt weitere Probleme auf: „Betreuungszeiten, marodes Schulsystem, Lehrermangel…“ Wie soll man da Beruf und Familie vereinbaren? Foto: IMAGO/Bihlmayerfotografie„Ich setze kein Kind auf einen brennenden Planeten voller Hass”, heißt es in einem Netz-Kommentar einer Frau. Ob Klimakrise, Kriege oder KI – die Welt scheint unsicher wie nie zu sein. Foto: IMAGO/Wolfilser„Kinder sind eine Kostensache“, liest man auch oft bei Netz-Diskussionen. Oder: „Kinderkriegen ist fast schon ein Luxusprojekt!“ Trotz Kinder- und Elterngeld haben viele finanzielle Sorgen, ganz besonders oft Alleinerziehende. Foto: IMAGO/Westend61„Viele Väter stellen sich nach der Geburt als absolute Waschlappen heraus“, meint eine Frau auf Instagram. Tatsächlich bleibt die meiste Arbeit im Haushalt und bei der Kindererziehung immer noch an den Frauen hängen und ist eine zusätzliche Belastung. Foto: IMAGO/Zoonar II