Mit Jobe Bellingham konnte der BVB bereits einen lang ersehnter Transfer-Ziel verpflichten. Laut Sportdirektor Sebastian Kehl sollen weitere folgen. Die finanzielle Grundlage ist dafür nach dem Klub-WM-Viertelfinale und vor allem dem Gittens-Verkauf gegeben. Und doch ereilen die Dortmunder Fans nun negative Neuigkeiten.
Der BVB steht offenbar kurz davor, ein skandinavisches Talent an Manchester City zu verlieren. Es handelt sich um Sverre Nypan, der für Rosenborg Trondheim spielt. Der 18-jährige Mittelfeldspieler gilt als vielversprechender Allrounder mit Technik, Spielfreude und Ausdauer. In Norwegen wird er bereits als der „nächste Odegaard“ gefeiert.
BVB kämpft um Sverre Nypan
Nypan debütierte mit 15 Jahren und hat mittlerweile über 70 Pflichtspiele für seinen Klub absolviert. Laut „Bild“ ist der BVB schon länger an ihm interessiert. Zuletzt galt er als Wunschkandidat, nachdem der Deal mit Rayan Cherki gescheitert war. Doch Manchester City gibt im Rennen um Nypan Vollgas.
+++Ex-Profi schießt heftig gegen BVB-Coach Kovac+++
City stellte Nypan sein Trainingsgelände vor, führte Gespräche und präsentierte einen Entwicklungsplan. Eine potenzielle Leihe zu Girona soll ihm Spielpraxis garantieren. Der BVB will mit mehr direkter Einsatzzeit überzeugen. Dennoch scheint City strategisch auf diesen Vorteil des BVB zu reagieren.
Haaland als Vorteil für Manchester City?
Ein weiterer Punkt zugunsten von Manchester City ist Erling Haaland. Haaland könnte als Landsmann, Nypan bei seinem Wechsel unterstützen. Beide könnten zukünftig in der norwegischen Nationalmannschaft zusammenspielen. Währenddessen verschärft sich der Konkurrenzkampf. Aston Villa hat ebenfalls Interesse am jungen Spieler signalisiert.
Die Ablösesumme von 15 bis 20 Millionen Euro ist für Manchester City kein Hindernis. Auch für den BVB scheint die Summe machbar. Dennoch mehren sich die Zeichen, dass Nypan einen Wechsel in die Premier League bevorzugen könnte. Nach aktuellen Berichten bleibt der BVB zwar eine Option, steht jedoch unter Druck.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.