Veröffentlicht inPolitik

Was die Franzosen von den Deutschen unterscheidet

Was die Franzosen von den Deutschen unterscheidet

Fan2.jpg
Foto: imagosport
Was die Deutschen von ihren Nachbarn trennt. Ist es ihre Art zu Leben, ihre Einstellung zur Liebe oder doch nur das Festhalten an ihren Atomkraftwerken? Ein Blick über die Grenze anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Frankreich am Wochenende.

Paris. 

In Frankreich steht am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahlen an. Am 6. Mai wird dann in der Stichwahl entschieden, ob der konservative Amtsinhaber Nicolas Sarkozy es noch einmal schafft, oder ob sein in den aktuellen Umfragen führender sozialistischer Herausforderer François Hollande das Rennen macht.

Die richtungsweisende Wahl ist Anlass genug für einen Blick auf die Franzosen. Dabei zeigt sich: Trotz offener Grenzen und gemeinsamer Währung, die die beiden europäischen Nachbarn in den vergangenen Jahren weiter zusammenrücken ließen, beherrschen nach wie vor unterschiedliche Ansichten, Gewohnheiten und Einstellungen das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen.

Dabei sind es nicht die alten Klischees von Wein statt Bier oder Baguette statt Schwarzbrot, die die Unterschiede markieren. Eine Bestandsaufnahme deutsch-französischer Befindlichkeiten.

Elite statt Normalo 

Der Franzose gilt als leidenschaftlicher Tüftler. Daheim zu werkeln, basteln, schrauben – darin geht er auf. Doch paradox: Wer im Blaumann malocht und mit schwarzen Fingern an der Drehbank steht, rangiert auf der gesellschaftlichen Skala weit unten. Im Lande Voltaires und Rousseaus fängt ein Mensch anscheinend erst an Mensch zu sein, wenn er eine der prestigereichen Eliteschulen absolviert hat.

Dass, wie Gerhard Schröder in Deutschland, der Sohn einer Putzfrau Regierungschef wird, wäre in Frankreich so gut wie unmöglich. Das Land, das 1789 das „Ancien Régime“ wegrevolutionierte und drei Jahre später dem König das Haupt abschlug, wird heute von einem republikanischen Adel regiert, der alle Schaltstellen im Staat besetzt. Ganz anders Deutschland: Hier hat das Handwerk immer noch goldenen Boden, während dem Wort Elite immer noch etwas äußerst Suspektes anhaftet.

Luxus gegen „Geiz ist geil“ 

Der reichste Franzose, Bernard Arnault, gebietet über den größten Luxusgüterkonzern der Welt. Sein funkelndes LVMH-Imperium umfasst Perlen wie die Modehäuser Dior und Givenchy, die Champagnermarken Dom Pérignon und Moet-Chandon, Juweliere wie Bulgari sowie Parfüms.

Der reichste Deutsche, Karl Albrecht („Aldi“), hingegen gebietet über ein Discount-Imperium. Seine Milliarden hat er im Land der Pfennigfuchser mit Niedrigpreis-Dauerwurst, Billig-Toilettenpapier und gün­stigem Zucker von der Palette gescheffelt.

Kauft der Franzose bei seinem „Caviste“ um die Ecke eine Flasche Schampus (und das ist ziemlich oft der Fall), dann bevorzugt er sie gekühlt – also trinkfertig. Aber: Wohl nirgendwo auf der Welt fließt so viel Schaumwein wie im „Geiz-ist-geil“-Land Deutschland. Es ist meist preiswerter Sekt aus deutschen Landen. Echter Schampus wird gern zur Seite gestellt, bis der richtige Anlass da ist. Aber das dauert – mon Dieu! – oft Monate.

Lieber Küsschen als Händedruck 

Die Franzosen halten sich noch immer für die besten Liebhaber der Welt. „Amour“, das passt zu Frankreich wie Eiffelturm und Baguette. Wenn der Deutsche Kontakt knüpft, steht am Anfang der steife Händedruck und Jahre später womöglich immer noch. Die Franzosen, ganz „latin“, gehen recht schnell zum herzlichen Wangenküsschen über, in das gern ein Hauch von Zärtlichkeit hineingelegt werden darf. Die kokette Schmeichelei, das herausfordernde Kompliment verfolgt keineswegs das Ziel, den/die andere(n) möglichst schnell ins Bett zu zerren.

Staat – so der so 

Der fürsorgliche Staat à la français hat ein engmaschiges Netz gespannt, das jedem Bürger ein sorgenfreies Leben bescheren soll. Die Rente ab 60 (inzwischen 62), die 35-Stunden-Woche und das großzügige Gesundheitssystem zählen zu den größten sozialen Errungenschaften. Der Haken: Das französische Sozialsystem schreibt rote Zahlen, ist auf Dauer nicht mehr finanzierbar. Die Deutschen mussten eine strenge Diät in Form von Agenda 2010 und Hartz IV über sich ergehen lassen. Der Franzose hingegen, gewöhnt an ein Privilegiensystem, will von Reformen nichts wissen.

Konzerne gegen Mittelstand 

Anders als in Deutschland, wo mittelständische Betriebe als Motor des Job- und Konjunkturwunders gefeiert werden, führen in Frankreich Mittelständler oft ein tristes Dasein. Gegängelt von einer schwerfälligen und arroganten Bürokratie geben viele „entrepreneurs“ frustriert auf. Privilegiert sind dagegen Großkonzerne, zumal jene, an denen der Staat Anteile besitzt. Frankreich gilt als der letzte sozialistische Staat Eu­ropas. Hier kommen 90 Beamte auf 1000 Einwohner (Deutschland: 50), die Staatsquote liegt mit 56 Prozent sogar höher als in Schweden.

Atom ohne Ausstieg 

Mülltrennung, Dosenpfand Strom von Solardächern und Windrädern statt Kernenergie – das ist Deutschland. „Ihr seid öko, nicht wahr?“, bemerken die Franzosen – halb bewundernd, halb misstrauisch. Der Atomstromanteil liegt in Frankreich bei 80 Prozent und garantiert den Haushalten deutlich niedrigere Energiepreise. Fukushima löste in Deutschland ein politisches Erdbeben aus: den Atomausstieg. Die Franzosen setzen weiter auf ihre Meiler.