Veröffentlicht inPolitik

Putins „Nachtwölfe“ machen sich auf den Weg nach Berlin

Putins „Nachtwölfe“ machen sich auf den Weg nach Berlin

imago_st_080923400032_62113918.jpg
ITAR TASS SEVASTOPOL CRIMEA RUSSIA AUGUST 9 2014 Participants in the 2014 International bike s Foto: Imago
Mit einer Sternfahrt nach Berlin wollen Kreml-nahe Rocker den Sieg der Sowjetunion 1945 feiern. Berlin schwankt zwischen Ratlosigkeit und Verständnis.

Berlin. 

Selten war eine Bikertour so politisch aufgeladen. Wenn der russische Rockerclub „Nachtwölfe“ tatsächlich an diesem Samstag zu seiner Fahrt von Moskau nach Berlin aufbrechen sollte, dürfte den Rockern ein eisiger Wind ins Gesicht blasen. Polen will die dem Kreml nahe stehenden Biker gar nicht erst einreisen lassen, Tschechien ihnen einem Bericht zufolge mit Schikanen „den Spaß verderben“ und auch in der Slowakei wurde der Ruf nach einem Einreiseverbot laut. Auch die Bundesregierung kritisierte die als „Siegesfahrt“ geplante Tour der Kreml-nahen Motorradfahrer. Ob sie von den deutschen Behörden genehmigt wird, bleibt abzuwarten.

Viel liegt der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nicht vor, was sie als für den Verkehr zuständige Behörde genehmigen oder ablehnen könnte. Eine E-Mail von einem Anmelder aus Rheinland-Pfalz sei eingegangen, sagte Sprecher Martin Pallgen. Darin kündigt der Mann eine Kolonnenfahrt mit 60 Fahrzeugen für den 9. Mai an. Genau an diesem Tag soll die 6000 Kilometer lange Fahrt der russischen Rocker in Berlin enden.

In der Mail sei weder die Rede von Motorrädern noch von einem Rockerclub. „Wir haben um eine konkrete Darstellung des Vorhabens gebeten“, erklärte der Sprecher weiter. Eine Antwort sei noch nicht im Postfach der Behörde eingetroffen.

Berliner Verwaltung bittet um Informationen

Nach Auffassung der Berliner Verwaltung muss eine solche politische Tour angemeldet werden. Die Rocker kündigten an, dass sie durch die Hauptstadt in einer Kolonne fahren und mit Fahnen an den Sieg über Nazi-Deutschland erinnern wollen. Im Treptower Park sollen Blumen am Sowjetischen Ehrenmal niedergelegt werden. Die „Siegesfahrt“ soll auch durch Weißrussland, Polen, Tschechien, die Slowakei und Österreich führen.

Am 8. Mai 1945 trat die bereits in Reims erklärte bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Kraft. Der Kapitulationsakt musste auf Drängen Stalins in der Nacht zum 9. Mai in Berlin-Karlshorst vor den Sowjets wiederholt werden.

„Kein Beitrag zur Stärkung der Beziehungen“

Der Bundesregierung kommt die Tour ungelegen. Diese nach Kenntnis der Regierung private Initiative leiste keinen Beitrag zur Stärkung der deutsch-russischen Beziehungen, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist seit der Krise im Osten der Ukraine angespannt.

Deutschland wolle den 70. Jahrestag des Kriegsendes in Würde begehen, hieß es. Daher werde „mit Nachdruck jegliche Instrumentalisierung des unermesslichen Leids der Opfer und des Widerstands gegen die Nazi-Herrschaft“ verurteilt. Die Aussöhnung der ehemaligen Kriegsgegner müsse auch in Zukunft im Mittelpunkt stehen.

Anführer Saldostanow kennt sich aus in Berlin

Die Ausfahrt der „Nachtwölfe“ wäre auch deshalb politisch brisant, weil einer ihrer Anführer, Alexander Saldostanow alias „Chirurg“, als Kumpel des russischen Präsidenten Wladimir Putin gilt. Er war lange in Berlin zu Hause, arbeitete dort viele Jahre in Clubs. Einer seiner Freunde ist Sascha Disselkamp, der die Clubcommission mitgegründet hat – ein Interessenverband von Bars und Clubs in der Hauptstadt. Er habe von dem Vorhaben des Motorradclubs nur aus der Presse erfahren, sagt Disselkamp. Ob sein Bekannter nach Berlin kommt, wisse er nicht.

Saldostanow selbst kann die Aufregung um die Tour nicht verstehen. In einem Interview sagte er jüngst, die Hysterie zeige, „dass wir wieder als Feinde wahrgenommen werden“. 20 bis 30 Rocker wollten nach Berlin reisen.

Für den Museumschef ist es eine von vielen Gruppen aus Russland

Jörg Morré, Direktor des Deutsch-Russischen Museums am einstigen Schauplatz der Kapitulation in Karlshorst, gibt zu bedenken, dass Sternfahrten in Russland durchaus üblich seien, um an historische Ereignisse zu erinnern. In den vergangenen Jahren habe es bereits mehrerer solcher Fahrten von Russen zu dem Museum in Berlin gegeben. Morrés Haus will mit einem Museumsfest an das Kriegsende erinnern – genau dann, wenn sich die Rocker in Berlin aufhalten wollen. „Alle Russen haben das Recht des Erinnerns“, betonte Morré. Eine politische Kundgebung werde er allerdings nicht dulden. (dpa)