Veröffentlicht inPanorama

Sterbehilfe in Holland: Alkoholiker (41) ließ sich durch Giftspritze töten – ganz legal

Sterbehilfe in Holland: Alkoholiker (41) ließ sich durch Giftspritze töten – ganz legal

imago62623384h~929e11f8-3a9e-4a4b-a5dd-16ace9028868.jpg
Germany, Freiburg, Woman holding hand of man in hospital, close up model released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY DRF000022Germany Freiburg Woman Holding Hand of Man in Hospital Close up Model released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY DRF000022 Foto: imago/Westend61
  • Alkoholiker Mark Langedijk sah nur noch einen Ausweg: Sterbehilfe
  • Sein Bruder schildert die letzten Tage

Amsterdam. 

In den Niederlanden ist ein 41-jähriger alkoholkranker Vater zweier Kinder auf seinen Wunsch hin durch Sterbehilfe gestorben. Wie sein Bruder schreibt, erhielt Mark Langedijk bereits am 14. Juli von einer Ärztin die todbringenden Spritzen.

Journalist Marcel Langedijk schildert in einem Artikel für das niederländische Magazin Linda (Bezahlinhalt) ergreifend, wie der drei Jahre jüngere Mark zu der Entscheidung kam und wie die letzten Tage und Stunden in seinem Leben verliefen. Im kommenden Jahr wird Marks Geschichte als Buch in den Niederlanden erscheinen, ein deutscher Verlag wird noch gesucht.

„Ein guter Tag zum Sterben“

„14. Juli, das ist ein guter Tag zum Sterben“: Das sagte Mark Langedijk der Ärztin, die ihm dann auch tatsächlich den Tod brachte. Mehr als ein Jahr zuvor hatte er sie mit seinem Wunsch aufgesucht.

Die Niederlande haben ein deutlich liberaleres Sterbehilfegesetz als Deutschland, aber unerträgliches geistiges oder körperliches Leiden sind auch dort Voraussetzung. Es ist der erste bekannt gewordene Fall von Sterbehilfe wegen Alkoholkrankheit.

Ärzte zunächst skeptisch

Skeptisch sei auch die Ärztin gewesen, habe daran gedacht, dass da ein Alkoholkranker Aufmerksamkeit suche, schreibt sein Bruder. „Doch er kam weiter zu ihr, und er bestand darauf. Er will sterben, genug ist genug.“

Ein Arzt des Netzwerkes zur Unterstützung und Beratung bei Euthanasie in den Niederlande (SCEN) habe dem Antrag schließlich zugestimmt. Eine Bestätigung dort gibt es dafür nicht, individuelle Fälle würden nicht kommentiert.

Patientenschützer: „Einzelfälle werden Gewohnheit“

Für die Deutsche Stiftung Patientenschutz (früher: Deutsche Hospizstiftung) zeigt der Fall, dass sich in den Niederlanden das Modell immer weiter durchsetze, Menschen in Lebenskrisen zu töten.

Vorstand Eugen Brysch zu unserer Redaktion: „Aus tragischen Einzelfällen ist längst Gewohnheit geworden.“ Inzwischen erhielten Demenzkranke, psychisch Kranke und selbst Altersmüde oder anderweitig Leidende Euthanasie.

In Tagebuch Leiden dokumentiert

Marcel Langedijk kennt das Tagebuch, in dem sein Bruder sein letztes Jahr mit dem Alkohol als Beleg für sein Leiden dokumentiert hat: „Ein hoffnungsloser Cocktail aus Schmerz, Trinken, Einsamkeit und Trauer tropft von den Seiten.“ Mark Langedijk meint seine Entscheidung ernst.

Er kündigt sich bei der Familie an, sagt, es sei wichtig. Als er aber dem Bruder und den Eltern seinen Plan verrät, wollen die das zunächst nicht für bare Münze nehmen. Zu viel Ankündigungen und leere Worte haben sie von ihm gehört.

Ernst der Lage spät begriffen

Und außerdem: Sterbehilfe, das war auch für die Familie etwas für unheilbar Krebskranke, Menschen, die unerträglich leiden. Aber doch nicht für Alkoholiker? Wie ernst es ist, begreift Marcel Langedijk, als sein Bruder zwischen zwei Gläsern Wodka, unter Schmerzen, Erbrechen und Schütteln fragte: „Was ist das für ein Leben?“

Die Familie hatte nach acht Jahren Alkoholkrankheit, 21 Klinik- und Rehaaufenthalten und zahllosen gebrochenen Versprechen geringe Hoffnungen. „Vor allem meine Eltern haben alles Menschenmögliche getan, um Mark zu retten“, schreibt Marcel Langedijk.

„Es hätte von ihm kommen müssen“

Sie kümmerten sich um seine Kinder, als die Ehe zerbrach, gaben ihm Geld, Unterstützung „und bedingungslose Liebe“, immer darauf gefasst, dass die Polizei anruft. „Es hätte von ihm kommen müssen, aber so sehr er wollte, er hat es nicht geschafft.“

Zum Sterben bei den Eltern

In den letzten Tagen vor seinem Tod habe er gut ausgesehen, gefuttert wie „ein Hafenarbeiter“, heißt es in den Erinnerungen seines Bruders. Die Eltern hatten Mark vom Plan abgebracht, in seiner Bleibe zu sterben, die er mit einem anderen Alkoholiker teilte. Er hatte nun ein Bett bei seinen Eltern. Gescherzt habe sein Bruder jetzt, Schluss gemacht mit den Lügen.

Er erzählte, wie lange er seine Alkoholkrankheit verheimlicht hat, wie unglücklich er war. „Er hatte nun die Lösung gefunden, die es für ihn nie gegeben hatte.“ Das sei der Mark gewesen, den die Familie so lange nicht gesehen hatte. „Meine Schwester und ich hatten unseren Bruder wieder, meine Eltern ihr Kind.“

Todbringende Injektion

Dann kamen der 14. Juli und die Ärztin. Tags zuvor hatte sich Mark Langedijk von seinen beiden Söhnen verabschiedet. Feuchte Augen. „Heuschnupfen“, sagte er den Jungen. Sein Bruder stellt sich vor, was er mit dem Wissen fühlen würde, seine kleine Tochter zum letzten Mal im Arm zu halten.

Die Ärztin erklärte den Ablauf. Ein Schlafmittel, dann eine Injektion, die das Herz immer schwächer schlagen lässt. Alle weinen nach ihren Worten, auch Mark. „Weil er uns weinen sah.“ Angst oder Selbstmitleid sei nicht zu spüren gewesen. Ob er sich hundertprozentig sicher ist, fragt die Ärztin.

Im Kopf seines Bruders ist der „Nein“-Schrei, aber Mark Langedijk sagt Ja. Eine Zigarette hat er mit seinem Bruder noch geraucht, die nächste lehnt er ab und legt sich ins Bett: „Nein. Ich sterbe jetzt.“

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie selbst unter Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Selbstmordgedanken leiden oder Sie jemanden kennen, der daran leidet, können Sie sich bei der Telefonseelsorge helfen lassen. Sie erreichen sie telefonisch unter 0800/111-0-111 und 0800/111-0-222 oder im Internet auf www.telefonseelsorge.de. Die Beratung ist anonym und kostenfrei, Anrufe werden nicht auf der Telefonrechnung vermerkt.